Heute aber wollen wir uns die Welt des Weins erstmal noch wie ein großes Orchester vorstellen: Wenn dabei jede Rebsorte ein eigenes Instrument darstellt, dann entsteht häufig erst im Zusammenspiel die ganze Harmonie.
Was dabei am Kap Orchester so spannend ist, ist die Verbindung der Tradition der alten Welt mit der Freiheit und Kreativität südafrikanischer Winzer.
Wer schon einmal durch die Farmen bei Stellenbosch oder Paarl getingelt ist, weiß: Hier gibt es nicht nur große Rebsortenweine, sondern auch etliche wahre Kompositionen im Glas. Viele dieser Blends orientieren sich an klassischen Vorbildern aus dem Bordeaux oder der Rhône, andere aber sind typisch südafrikanisch – allen voran der Cape Blend mit Pinotage.
![]() |
Tipp vom Kap
![]() |
![]() |
Empfehlung vom Kap
![]() |
Gerade diese Vielfalt macht die Cuvées vom Kap so besonders: Sie spiegeln nicht nur die unterschiedlichen Terroirs wider, sondern auch die Handschrift der Winzer. Während ein Sauvignon/Sémillon-Blend aus Constantia fast kühle Eleganz atmet, bringt ein Rhône-Blend aus Swartland die volle Wärme und Würze ins Glas.
![]() |
Weitere Empfehlung
![]() |
Cape Blends – die unverwechselbare Kap-Identität
Und dann ist da noch der Cape Blend – eine echte südafrikanische Besonderheit. Dass Pinotage hier seinen Platz hat, macht den Stil unverwechselbar. Wer sich darauf einlässt, entdeckt eine Facette südafrikanischer Weinkultur, die es so nirgendwo sonst gibt.
Gleichzeitig etabliert sich der Cape White Blend als weiße Entsprechung: meist Chenin Blanc als Rückgrat, ergänzt um Rebsorten wie Viognier, Grenache Blanc oder Sémillon. Diese Weine verbinden Duft und Tiefe mit Frische und besitzen oft ein erstaunliches Reifepotential – perfekte Begleiter für Küche und Keller.
![]() |
Cape Blend Empfehlung
![]() |