Unsere Tipps für Ihre Weinverkostung zu Hause
Ob Sie ein ungezwungenes Treffen oder eine etwas strukturiertere Veranstaltung planen – eine Weinverkostung zu Hause ist die perfekte Möglichkeit, südafrikanischen Wein zu entdecken, den eigenen Geschmack zu erweitern und unvergessliche Erinnerungen mit Freunden und Familie zu schaffen.
Doch, es stellt sich die Frage: Wie gestaltet man einen Abend voller Geschmack, guter Gesellschaft und Entdeckungen?
Die richtige Atmosphäre schaffen
Der erste Schritt zu einer gelungenen Verkostung zu Hause ist die passende Atmosphäre. Halten Sie es schlicht, aber durchdacht. Ein aufgeräumter Tisch, bequeme Sitzgelegenheiten und neutrale Beleuchtung lassen den Wein im Mittelpunkt stehen. Vermeiden Sie stark duftende Kerzen oder Blumen, intensive Parfüms oder Aftershaves – der Raum sollte frei von Ablenkungen sein, damit die Aromen des Weins zur Geltung kommen.
Stellen Sie genügend Gläser für alle Gäste bereit – oder nutzen Sie dieselben Gläser für mehrere Weine, wobei Sie dazwischen spülen. Viele glauben, ein kurzer Wasserspülgang reicht, aber ideal ist es, das Glas mit einem kleinen Schluck des nächsten Weins auszuspülen. Noch besser ist es natürlich, jedem Gast pro Wein ein eigenes Glas bereitzustellen, sodass Vergleiche möglich sind. Wer Lust auf etwas Kreatives hat, kann auch eine Verkostungsliste oder Punktetabelle gestalten, auf der die Gäste ihre Eindrücke und Notizen festhalten können.
Die richtige Reihenfolge wählen
Nachdem Sie sich für ein Weinthema entschieden haben, ist die Reihenfolge der Weine entscheidend für ein gelungenes Geschmackserlebnis. In der Regel gilt: von leicht nach schwer, von trocken nach süß. Starten Sie mit einem Begrüßungsdrink – ein Rosé oder ein Schaumwein eignet sich hervorragend, um den Gaumen einzustimmen. Beginnen Sie anschließend mit Weißweinen und enden Sie mit Rotweinen. Innerhalb jeder Kategorie beginnen Sie mit dem leichtesten Wein und steigern sich zu den kräftigeren.
Vergessen Sie nicht, die Weine bei optimaler Temperatur zu servieren: Weißweine leicht gekühlt bei etwa 10 °C, Rotweine leicht unter Zimmertemperatur bei ca. 15 °C. Möchten Sie Ihre Gäste beeindrucken, sprechen Sie ruhig über den Einfluss von Temperatur und Glasform auf Geschmack, Textur und Aroma.
Verkosten wie ein Profi
Man muss kein Sommelier sein, um eine strukturierte Verkostung zu genießen. Der Schlüssel liegt darin, sich Zeit zu nehmen und genau hinzuhören – mit allen Sinnen. Ermutigen Sie Ihre Gäste bei jedem Wein, den fünf Schritten des Verkostens zu folgen: Sehen, Schwenken, Riechen, Schlürfen und Genießen.
Sehen: Beobachten Sie Farbe und Klarheit – ist der Wein blass oder tief, jung oder gereift?
Schwenken und Riechen: Schwenken Sie das Glas sanft, um die Aromen freizusetzen. Was nehmen Sie wahr? Frucht, Gewürze, Holz, Erde?
Schlürfen und Genießen: Lassen Sie den Wein auf der Zunge. Ist er trocken oder süß? Wie ist die Textur? Wie lange bleibt der Geschmack?
Beim Verkosten gibt es keine falschen Antworten – das Erlebnis ist individuell. Es geht um Entdeckung, nicht Perfektion. Genießen Sie die Diskussionen und unterschiedliche Meinungen.
Essen als Begleitung
Der Wein sollte im Mittelpunkt stehen, aber ein passender kulinarischer Begleiter kann Ihre Gäste begeistern und neue Geschmackserlebnisse eröffnen. Eine sorgfältig zusammengestellte Käse- oder Charcuterie-Platte oder einige Canapés können das Erlebnis bereichern.
Halten Sie die Aromen einfach und vermeiden Sie zu scharfe oder süße Speisen, da sie den Wein überdecken oder die nächsten Weine verfälschen könnten.
Gemeinsame Geschichten statt nur Flaschen
Es ist doch am schönsten, wenn man eine Flasche Wein teilt, denn viele südafrikanischen Weine sind exzellente Handwerkskunst und erzählen auch eine Geschichte – von Boden, Sonne, Saison und den Menschen, die den Wein möglich gemacht haben.
Ermutigen Sie Ihre Gäste, über ihre Eindrücke zu sprechen: Was schmeckt ihnen? Was überrascht sie? Vielleicht entdeckt jemand eine unerwartete Vorliebe für Syrah oder findet unter den Weißweinen (obwohl er sonst gar kein Weißweinfreund ist) einen neuen Favoriten. Diese kleinen Entdeckungsmomente machen eine Verkostung unvergesslich.
Ein letzter Punkt – selbst für uns nicht immer leicht: Nicht jede Flasche muss an diesem Abend geleert werden. Manche Weine entfalten ihr volles Potenzial erst am zweiten Tag – ein perfekter Grund, am nächsten Abend noch einmal in Erinnerungen (und ins Glas) zu blicken.
Sie sind bereit, Gastgeber zu sein!
Eine Weinverkostung zu Hause muss nicht kompliziert sein. Mit ein wenig Vorbereitung, guter Gesellschaft und tollen Weinen können Sie die Magie ganz einfach in Ihr Wohnzimmer holen.
Also: Versammeln Sie Ihre Gäste, öffnen Sie ein paar Flaschen – und beginnen Sie Ihre eigene Entdeckungsreise.
Wenn Sie Unterstützung bei der Auswahl Ihrer Weine brauchen, melden Sie sich gerne bei uns!
VIEL SPASS!