Der Charme der weniger bekannten Kapweingüter
Ein flüchtiger Faden zieht sich durch meine Weinproben in den Winelands in diesem Jahr. Ich habe mich scheinbar von der Hauptstraße der Weinstraßen entfernt und bin auf weniger begangene Wege geraten.
GlenWood: Abseits des Mainstreams
Die Richtung wurde auf der Fahrt zu den GlenWood-Weingütern mit Besitzer Alastair Wood gesetzt, um den 25. Jahrgang dieses familiengeführten Weinguts in den unberührten Hügeln des Robertsvlei-Tals zu feiern. Ich hatte das einzige Weingut auf dieser Abzweigung der Franschhoek-Weinstraße seit der feierlichen Eröffnung Anfang der 2000er-Jahre nicht mehr besucht – und ich freue mich berichten zu können, dass sich wenig geändert hat.
Die gleichen Gesichter, die gleichen Besitzer, der gleiche Weinbauern, DP Burger, der seit 1991 hier arbeitet und die unberührten Böden kultiviert. Auch ein paar überlebende Weinjournalisten von der Eröffnung vor fünfundzwanzig Jahren an dem langen Verkostungstisch. Das gleiche Gefühl unberührter Natur, von Wald, Fynbos und Proteas bis hin zur Verkostung auf einer Klippe mit Blick auf den Keller, das Restaurant und das Bauernhaus. Beschilderungen in den Weinbergen feiern das Überleben von Pavianen, Karakalen und Leoparden auf dem 56 ha großen Weingut, das den WWF Champion Conservation Champion-Status erhalten hat.
Die Reise zu diesen abgelegenen Kellern legt eine gewisse Distanz zwischen dem Trubel der Hauptstraße und dem Ziel zurück. Seit der Übernahme von GlenWood im Jahr 1984 haben die Eigentümer sich einen Ruf als Spezialisten für Chardonnay und Shiraz erarbeitet. Eine wundervolle Verkostung der GlenWood Vigneron’s Selection und Grand Duc (benannt nach dem riesigen Uhu) Chardonnay und Shiraz von 2011 bis 2023 zeigte die Entwicklung des Hauses und der Vorlieben der Konsumenten von der alten, stark eichenen Fassreifung hin zu einem eleganteren, subtileren Stil.
Groot Phesantekraal: Auf einem abgelegenen Ausläufer
Ich geriet auf meiner nächsten Weingut-Tangente auf den nächsten abseits der üblichen Routen gelegenen Weingut. Auf einer einsamen Straße des Durbanville Wine Valley, unterwegs nach Klipheuwel, fand ich Groot Phesantekraal – ein weiteres Weingut, das abseits der Massen liegt. Auf dieser langen, von Aloepflanzen gesäumten Farmstraße, die im Winter in voller Blüte steht, gelangte ich auf den alten Hof dieser historischen Farm, die 1698 gegründet wurde. Der Besuch des Kellers, des Verkostungsraums und des Restaurantbereichs an einem der ältesten Gebäude der Region vermittelt das wunderbare Gefühl der Entdeckung.
Das Weingut wird von der sechsten Generation der Brink-Familie betrieben, die ihre Hände tief in der Weinbauarbeit hat. Der talentierte junge Winzer Richard Schroeder hat fünf Jahrgänge bei Groot Phesantekraal betreut und übernahm den Job von dem Veteranen Etienne Louw. Die Weinerzeugung hat auf diesem riesigen Getreide-, Vieh- und Wildfarm eine lange Geschichte, die bis zu den frühen Flottenlieferungen im 18. Jahrhundert reicht.
Seit der Einführung der ersten modernen Weine unter dem Label Groot Phesantekraal im Jahr 2005 hat sich das Weingut einen nationalen Ruf für seine fünf-Sterne-Weine, darunter Chenin Blanc und Syrah, erarbeitet. Der Jahrgang 2023 wurde bei den Trophy Wine Shows 2025 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
Die Authentizität von Groot Phesantekraal
Die Weintour und die Verkostung bei Richard zeigten die Entwicklung des Chenin Blanc von der alten Eichenfassreifung hin zu einem reineren Fruchtstil, der die kühlere Klimazartheit und die säuerliche Frische des Terroirs widerspiegelt. Die Verkostung und das dazugehörige Menü, das auf heimischen Rindfleisch, Wild, Schweinefleisch, Lamm, selbstgebackenem Brot und eigenen Oliven basiert, bringen die authentische Atmosphäre eines unberührten Weinguts im Herzen des Kaplands zum Leben.
Groote Post: Ein historisches Weingut
Falls Sie Ihre eigene tangentiale Weintour planen, gibt es noch einige weitere abgelegene Ziele, die einen Besuch wert sind. Groote Post, auf einem abgelegenen Landweg an den Darling Hills gelegen, ist eines dieser historischen Weingüter. Die Pentz-Familie betreibt diese Milchproduktefarm, Wildfarm und Weinbau seit Generationen. Der diesjährige Gewinner des Investec 2025 Wine Trophy für den besten Merlot, Groote Post Merlot 2022, ist ein Muss, ebenso wie der Seasalter Sauvignon Blanc 2024, der eine Goldmedaille beim Trophy Wine Show 2025 gewann.
Allesverloren: Ein Weingut mit Geschichte
Mein nächster Stopp auf dieser geografischen Tangente führte mich nach Allesverloren Wine Estate. Ein weiteres herausragendes Weingut, das sich auf den Hängen des Kasteelbergs bei Riebeek Kasteel im Swartland befindet. Gegründet im Jahr 1704, ist es seit sechs Generationen im Besitz der Familie Malan, die mit ihren Weinen eine lange Tradition pflegen. Die neueste Etikette von Allesverloren trägt stolz den Titel "100% Swartland Vineyards".
Fanie Malan erklärt, dass der Chenin Blanc für Allesverloren die größte Chance bietet, im weißen Weingeschäft Fuß zu fassen, und das Weingut setzt auf Weine, die das Terroir widerspiegeln – weniger Holz, mehr Frucht. Die Verkostung der neuen Jahrgänge von Shiraz, Tinta Barocca und Fine Old Vintage zeigt eine klare Abkehr von der früheren Starkholzigkeit hin zu einer fruchtbetonten Weinproduktion.
Fazit: Weingüter abseits des Mainstreams
GlenWood, Groot Phesantekraal, Groote Post und Allesverloren – vier historische Familienweingüter, die ihren eigenen Weg gehen und weiterhin den Charme und die Tradition des Kapweins bewahren. Diese abgelegenen Ziele bieten nicht nur außergewöhnliche Weine, sondern auch einzigartige Erlebnisse, die abseits der ausgetretenen Pfade liegen.