In der harten und unerbittlichen südafrikanischen Weinindustrie setzten sich immer mehr Frauen durch!
Die Rainbownation Südafrika hat viele bunte Facetten, eine davon möchten wir mit Ihnen teilen. Die Coloured Community am Western Cape und in und um Kapstadt.
Zum nationalen Frauentag Südafrikas haben wir wieder einmal festgestellt, dass das Land Südafrika ohne seine Frauen vom Untergang bedroht wäre. Auch in der Weinindustrie!
Passend zum kalendarischen Sommeranfang präsentieren wir unserern Sommerliebling und berichten von der Lage am Kap!
2009 kam er als Flüchtling nach Südafrika und ist heute ein erfahrener Weinsommelier, hat seinen eigenen Wein hergestellt und hat eine aufregende Zukunft in der Weinindustrie vor sich.
Robyn Simpson, Journalistin bei Cape {town} Etc. hat sich die amerikanische Miniserie „Maid“ angeschaut und ist tief beeindruckt. Warum sie glaubt, dass jeder Südafrikaner sich diese Serie anschauen sollte.
MIchael Fridjhorn, eine Größe auf dem südafrikanischen Weinmarkt macht sich interessante Gedanken zu dem zerstörerischen Alkoholverbot in Südafrika!
Was früher wohl sowas wie ein Kettenbrief gewesen wäre, heißt heute Challenge und ist wenigstens genauso ansteckend, wie der Virus der uns gerade alle ausbremst.
Am 30.5. hat sich Cyril Ramaphosa an seine Nation gewandt und dringend dazu aufgefordert, die nahende dritte Corona Welle ernst zu nehmen. Aber er hat auch viel Mut gemacht, das man gemeinsam diese Herausforderung schaffen wird.
Gerade war in den Medien zu lesen, dass Desmond Tutu und seine Frau unter den Ersten waren, die in Phase 2 ihre Covid 19 Impfung erhalten haben.
Der 89 - jährige Erzbischof, ist die letzte große moralische Symbolfigur aus der Apartheit Zeit.
Der 89 - jährige Erzbischof, ist die letzte große moralische Symbolfigur aus der Apartheit Zeit.
Adi Badenhorst, DER südafrikanische Winzer, wird häufig mit einem Rockstar der Winzerwelt verglichen. Einem Rockstar, der das Swartland zu dem gemacht hat, was es heute ist.
Der Weintourismus würde ganz anders aussehen, wenn drei südafrikanische Pioniere von Delheim, Simonsig und Spier nicht alle Anstrengungen unternommen hätten, um 1971 die Stellenbosch Wine Route in Betrieb zu nehmen.